Leopold Armbruster: Amazone


Leopold Armbruster wurde am 06. Juni 1862 in Rippoldsau/Baden geboren. Er studierte zuerst an der Akademie in Karlsruhe, später an der Dresdener Akademie unter Ernst Julius Hähnel und Johannes Schilling. Anschließend arbeitete er im Atelier von Schilling und war u.a. an der Ausführung des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim beteiligt. Seit 1892 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in Dresden. Er schuf bauplastische Arbeiten vor allem für Dresden, aber auch in Chemnitz, Hamburg und Görlitz sind seine Werke zu finden. Viel beachtet war seine Kopie des Parthenonfrieses für das heutige Puschkin-Museum in Moskau.
Armbruster ist bis 1935 in Dresden nachweisbar, möglicherweise lebte er danach in Baden-Baden. Sein Todesdatum und Sterbeort sind unbekannt.


Das Modell der Amazone im Kunstgussmuseum

In Kunstgussmuseum befindet sich das lebensgroße Gipsmodell einer verwundeten Amazone. Die Kriegerin hält in der der linken Hand einen Speer, mit der rechten Hand versucht sie einen Pfeil aus ihrem rechten Unterschenkel zu entfernen. Das Modell ist stark beschädigt und die Ausdruckskraft der antikisierend gearbeiteten Statue ist kaum mehr zu erkennen: beide Beine sind an den Knien gebrochen, nur der rechte Fuß und Unterschenkel sind erhalten. Auch beide Arme sind in Schulterhöhe gebrochen, beide erhalten. Der Kopf war einzeln gearbeitet und ist vollständig erhalten.


Abb. 1: Modell der Amazone im Kunstgussmuseum
(Foto: Tino Winkelmann, KGML, 2018)


Die Gießerei Lauchhammer hat das Modell der Amazone von Armbruster am 07. Februar 1917 unter der Bezeichnung „Verwundete Amazone“, angekauft. Der Künstler erhielt 1.000 Mark zuzüglich 20% vom Verkaufserlös für jedes verkaufte Exemplar. Es sind jedoch keine Verkaufszahlen überliefert.

In den Bildguss-Katalogen wurde die Amazone in den in den Jahren 1927 bis 1938 in den Größen 26cm, 66cm und 139cm angeboten.


Abb. 2: Abbildung der Amazone in dem Bildguss-Katalog 1929
(Lauchhammer Bildguss Gs5, 1929, S. 95)


Im Kunsthandel sind Abgüsse der Amazone kaum zu finden.
2015 wurde im Kunstauktionshaus Schloss Ahlden ein moderner, in der Gießerei Lauchhammer gegossener, 178cm großer Nachguss der Amazone in Bronze verkauft.


Abb. 3: Moderner Abguss der Amazone der Gießerei Lauchhammer
(Foto: Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH, Auktion 163 (12.09.2015))


Amazonen in der Antike und der Neuzeit

Bereits in den frühesten griechischen Mythen sind Amazonen als weibliche Kriegerinnen beschrieben, hervorragende Reiterinnen, die erfolgreich mit dem Bogen kämpften und „männergleich“ in den Kampf zogen. Ihr Lebensraum wurde außerhalb der damals bekannten antiken Welt, nördlich des Schwarzen Meeres, in den Steppen Kleinasiens, verortet.
In der griechischen Kunst sind Amazonen seit dem 6. Jh. v. Chr. als wagemutige Kämpferinnen und Reiterkriegerinnen dargestellt worden. Ihre typische Kleidung bestand aus einem kurzen Chiton, der oft die rechte Brust unbedeckt lässt.
Die Künstler des ausgehenden 18. Jahrhunderts entdeckten das antike Motiv der Amazone wieder. Anfangs waren die Amazonen noch entsprechend der antiken Tradition mit einem kurzen Gewand bekleidet und zeigten nur eine unbedeckte Brust. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie zunehmend auch als gänzlich unbekleidete Kriegerin / Reiterin zu Pferd dargestellt. Die Spannung zwischen dem Reiz der kriegerischen Attribute und der unrealistischen Nacktheit wird zunehmend dramatisch ausgestaltet.

Die Darstellung der nur mit einem um den rechten Oberschenkel geschlungenem Tuch „bekleideten“ jedoch kriegerisch behelmten Amazone von Armbruster zeigt diese Tendenz in hervorragender Weise.

Nicola Vösgen